![]() |
Die Schulsozialarbeit der Grundschule Eisingen stellt sich vorMein Name ist Lena Deimling-Grünewald und ich arbeite seit Mai 2025 an der Schule als Schulsozialarbeiterin.Über den Verein "miteinanderleben e.V." angestellt und im Auftrag der Gemeinde Eisingen, bin ich mit 50% Stellenumfang für die Grundschule zuständig. Mit meiner Arbeit möchte ich gerne Ihre Kinder in den vielfältigen Belangen, die im Schulalltag auftreten, begleiten und unterstützen. Als Schnittstelle zwischen SchülerInnen, Eltern/Erziehungsberechtigten und LehrerInnen steht insbesondere auch Ihnen die Türe ins Büro offen. Nehmen Sie dafür ganz einfach per Mail oder telefonisch Kontakt auf. Ich bin in der Regel von Dienstag bis Freitag zwischen 8:30 und 13:00 Uhr in einem schönen, hellen Raum neben dem Sekretariat zu finden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und die Begegnung mit Ihnen und Ihren Kindern! Herzliche Grüße! Lena Deimling-Grünewald KontaktdatenTelefon: 0157 - 8512 4504E-Mail: lena.deimling-gruenewald (at) miteinanderleben.de |
Die Schulsozialarbeit allgemein
- stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
- entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).
- aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
- fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.
- baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.
- öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.
Das Angebot der Schulsozialarbeit umfasst:
- Individuelle Beratung und unterstützende Hilfestellungen für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.
- Präventive Förderung (z.B. Mobbing-, Gewalt- und Suchtprävention)
- Sozialtrainings in den Klassen
- Hilfe in Krisensituationen
- Einleitung und Vermittlung weiterführender Hilfsangebote
- Durchführung thematischer Angebote/ Projektarbeit
Die Beratungs- und Unterstützungsangebote unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht, sind freiwillig, kostenlos und unverbindlich.
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Gemeinde Eisingen und wird gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und das Jugendamt Enzkreis. Sie bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.
Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde.
Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als "Lebensort" zu gestalten.
Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz - SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.




Über miteinanderleben e.V.
miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis. Wir sind in verschiedenen Fachgremien überörtlich vertreten. Unsere Einrichtung ist dem Paritätischen Wohlfahrtsverband als Dachverband zugehörig.Mit über 400 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Honorarkräften unterstützen wir Menschen seit 1986 in den Bereichen Frühe und Begleitende Hilfen, Jugendsozialarbeit, Migration und Menschen mit Behinderung. Über die Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern.
Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit nach dem Motto: So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.
Erfahren Sie mehr über miteinanderleben auf unserer Homepage www.miteinanderleben.de oder folgen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/miteinanderlebenev oder Instagram www.instagram.com/miteinanderleben
Seitenanfang